aktuelles

SAVE THE DAY

daneben: Yeliz Erkoc und Charlotte Figulla - 17.6.25, 18 Uhr

Die Studentinnen Yeliz Erkoc und Charlotte Figulla stellen ihre Studienprojkete aus dem Praxissemester vor und geben damit einen Einblick in die Möglichkeiten künstlerisch-wissenschaftlicher Forschung in der Unterrichtspraxis. In einem offenen Austausch können Fragen zu den Projekten, aber auch zu allgemeineren Erfahrungen mit dem Praxissemester mit Blick auf das Fach Kunst besprochen werden.

wandertalk: Christian Hasucha - Spandauer Str. 40, Siegen - 4.6.25, 18 Uhr

Seit über 40 Jahren interveniert der Berliner Künstler Christian Hasucha (*1955) im öffentlichen Raum – auf Parkplätzen, Marktplätzen, in Metropolen und Dörfern. Mit seinen sogenannten „Öffentlichen Interventionen“, die er zuweilen auch „Stadt-Implantate“ nennt, nimmt er irritierende, teils widersprüchliche Eingriffe in den Alltag vor. Sein Ziel ist es, gewohnte Wahrnehmungsmuster zu durchbrechen und neue Bedeutungen für alltägliche Umgebungen zu schaffen.

Der in Berlin Neukölln geborene Künstler studierte an der Hochschule der Künste Berlin und an der Chelsea School of Art in London. Seine Arbeiten wurden europaweit ausgestellt und häufig durch Städte und Kunstinstitutionen unterstützt. Zu seinen bekanntesten Projekten zählen die „Pulheimer Rochade“, „JETZT“, eine mehrwöchige Lichtblitz-Aktion in Köln und Frankfurt/Main sowie „Die Insel“, ein künstlich geschaffener, auf Gerüststelzen schwebender Grashügel im urbanen Raum von Berlin, Lier (Belgien), Fribourg (Schweiz). Wien und im württembergischen Ditzingen. Als Dozent und Gastprofessor lehrte Hasucha unter anderem in Berlin, Weimar und Kassel. 2012 wurde er mit dem Sparda-Kunstpreis NRW ausgezeichnet.

Weitere Informationen über das Festival finden Sie hier.

wanderstudies: Exkursion mit Studierenden nach Südtirol - 16.-25.5.25

LanaLive ist ein transdisziplinäres Kulturfestival, das in Lana (Südtirol) und Umgebung verortet ist und sich thematisch auf die Gegend einlässt. Jährlich werden verschiedene Themen bearbeitet und mit künstlerischen Interventionen, Performances, Musik, Diskussionen und Vorträgen erforscht und diskutiert. In diesem Jahr werden internationale und lokale Kulturschaffenden zusammen mit der Universität Siegen (Lehrgebiet „Kulturelle Bildung und künstlerische Strategien im öffentlichen Raum“) unter dem Motto (Re)claiming Space folgenden Fragen nachgehen:

Mit dem aus Lana stammenden Künstler und „wandergast“ Hannes Egger werden wir Teil des Festivals. Wir recherchieren, was Lana und das Siegerland verbindet und unterscheidet. Welche Dinge, Gedanken, Ideen, Fotos oder Traditionen bringen wir mit? Vor Ort werden sie zu einer künstlerischen Arbeit verflochten. 
Weitere Informationen über das Festival finden Sie hier

wandermoves: Kollektives Malen, Kunst am Bau - März 2205

Bei der fakultätsübergreifenden Kunstaktion „Kollektives Malen – Kunst am Bau“ bringen Studierende und Beschäftigte aus Informatik, Elektrotechnik und Kunst der Uni Siegen frische Farbe an die Wände. Pressemitteilung zum Nachlesen

wandermoves: disPlay Nº4: Frauke Dannert - FLY-OVER - ab 19.03.25

Frauke Dannert (geb. 1979 in Herdecke) lebt und arbeitet in Köln und ist Professorin für Malerei an der Alanus Hochschule in Bonn.
Ihre Praxis basiert auf einem Interesse an architektonischem Raum und Collage. Diese Collagen entstehen auf Papier, Wandmalereien, Teppichen, Vorhängen, Projektionen, Filmen und Fotografien. Sie untersucht Architektur, hebt bestimmte Merkmale hervor oder hinterfragt strukturelle Positionen.

Für disPLAY hat Frauke Dannert eine Malereicollage mit dem Titel „Fly-over“ geschaffen, die eine enge Beziehung zur urbanen Umgebung aufweist. Ab Mittwoch den 19.3.2025 wird ihr Werk an der Fassade des SVB Gebäudes zu sehen sein.

Einladung zum Künstlerinnengespräch:

Mi. 07.5.2025, 18 Uhr

SVB-Gebäude, Morleystr. 29, Siegen

weitere Informationen unter wandermoves-disPlay

wanderspace: Unser aktuelles Team

v.r.n.l.:
Charlotte Figulla, Bianca Rother, Simon Löhrer,
Stefanie Klingemann, Alex Jäckel, Kai Gieseler,
Samuel Treindl und Johanna Schwarz

wandergast: Valeria Fahrenkrog - Neue Publikation

Die vorliegende Publikation dokumentiert die poetisch künstlerischen Untersuchungen von Valeria Fahrenkrog im ländlich-industrialisierten Raum Siegens in 2024. Es gibt Textbeiträge von Johanna Schwarz und Emanuel Mir, sowie einem Gespräch von Stefanie Klingemann mit Valeria Fahrenkrog über die Entstehung der ortspezifischen Arbeit in Siegen, zeichnerische Denkprozesse und die Herausforderung, Landschaft, Peripherie und Stadt zu verbinden.

Die Publikation ist 2024 im Universi Verlag Siegen erschienen und kann dort oder in allen Buchhandlungen unter der ISBN: 976-3-96182- 190-7 bestellt werden.